Aufgaben Datenbank

01.02.02.10 (Bayern) Prüfen von Lieferantenrechnungen

Laufende Nr
8
SYS_1
01
SYS_2
01.02
SYS_3
01.02.02
SYS_4
01.02.02.10
ORGEINHEIT
Rechnungsverwaltung
UNB
Finanz- und Rechnungswesen
AUFGFAM
Finanz- und Rechnungswesen
ERAAA
Prüfen von Lieferantenrechnungen
Tarifgebiet
Bayern
BAY
6
BER
BRB
BW
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Die Arbeitsaufgabe umfasst die Prüfung von umfangreichen Lieferantenrechnungen (z.B. mit unterschiedlichen Zahlungszielen, Anzahlungen etc.) nach den betrieblichen Vorgaben. Aufgrund von Unterlagen der Materialwirtschaft (z. B. Einkaufsabschlüsse, Dispositionslisten, Preislisten, Kataloge, Bestellungen) werden Lieferantenrechnungen zu Warensendungen nach erfolgter oder veranlasster Freigabe durch die Fachabteilungen auf Berechtigung und ordnungsgemäße Abrechnung systemunterstützt geprüft. Dazu gehört ggf. auch die manuelle Prüfung der Rechnungen nach Preis, Menge, Ausführung, Verpackungs- und Frachtanteil anhand der betriebsüblichen Unterlagen (z.B. Abschlüsse, Preislisten, Bestellungen, Lieferscheine, Frachtbriefe). Die Arbeitsaufgabe beinhaltet ggf. auch die Prüfung von allgemein gängigen Fremdleistungsabrechnungen (z.B. für handwerkliche Leistungen / Wartungsarbeiten entsprechend Aufwand) anhand der Prüfungsunterlagen/ -vorgaben des Einkaufs (z.B. über vereinbarte Stundensätze) und der Unterlagen/ Freigaben der Fachbereiche (z.B. Leistungsbestätigung, Abnahmeprotokoll). Zu- und Abschläge, Rabatte, Gültigkeitszeiträume, Mehrwertsteuer etc. sind zu beachten. Auftretende Differenzen mit Lieferanten oder Fachabteilung klären, ggf. weitere Prüfungsunterlagen anfordern. Bei größeren Auffälligkeiten Entscheidung durch Vorgesetzten herbeiführen. Je nach Klärung gutschreiben bzw. belasten. Die geprüften Rechnungen werden zur Zahlung freigegeben. Dabei sind Skontoverluste bzw. Verzugszinsen zu vermeiden. Systemunterstützte Jahresabschlussarbeiten durchführen (z.B. rückstellungspflichtige Summen anhand der Vorgaben des Bilanzbereiches ermitteln).

BBG

Die Arbeitsaufgabe erfordert Kenntnisse und Fertigkeiten einer mind. 3-jährigen abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung. Zusätzlich ist für die Prüfung umfangreicher Lieferantenrechnungen (z.B. mit unterschiedlichen Zahlungszielen, Anzahlungen etc.) fachspezifische Erfahrung erforderlich.